Gefühlswärme

Gefühlswärme
Ge|fühls|wär|me 〈f.; -; unz.〉 Wärme, Herzlichkeit des Gefühls

* * *

Ge|fühls|wär|me, die:
Warmherzigkeit.

* * *

Ge|fühls|wär|me, die: Warmherzigkeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herzlich — sanftmütig; warm; gütig * * * 1herz|lich [ hɛrts̮lɪç] <Adj.>: eine von Herzen kommende Freundlichkeit, großes und tiefes Mitgefühl besitzend und nach außen zeigend: herzliche Worte; jmdn. herzlich begrüßen; /(Dankesformel)/: herzlichen… …   Universal-Lexikon

  • Wärme — Behaglichkeit; Gemütlichkeit; Gütigkeit; Wohlwollen; Warmherzigkeit; Herzensgüte; Herzlichkeit; Güte; Liebenswürdigkeit; Entgegenkommen; Milde; …   Universal-Lexikon

  • Warmherzigkeit — Gewogenheit; Liebenswürdigkeit; Freundlichkeit; Herzlichkeit; Gütigkeit; Wohlwollen; Herzensgüte; Güte; Wärme; Entgegenkommen; Milde; …   Universal-Lexikon

  • Cardillac — Werkdaten Titel: Cardillac Form: Durchkomponiert Originalsprache: Deutsch Musik: Paul Hindemith Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Literatur — Unter dänischer Literatur versteht man die in dänischer Sprache geschriebene Literatur. Dazu gehört auch die dänischsprachige Literatur der dänischen Südschleswiger. Die dänische Literatur ist ein Teil der skandinavischen Literatur.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhard — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben (Spreewald)) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhardt — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben im Spreewald) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben Martin Luther als e …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus Gerhardt — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben (Spreewald)) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben …   Deutsch Wikipedia

  • Salomon Blumenau — (* 8. Juni 1825 in Bünde (Provinz Westfalen); † 2. Januar 1904 in Hannover, auch bekannt unter dem Pseudonym M.B. Leunau) war ein preußischer Pädagoge und Prediger des Reformjudentums. Blumenau begr …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Lutz — Samuel Lutz, latinisiert Lucius (* 10. August 1674 in Biglen; † 28. Mai 1750 in Oberdiessbach), war ein reformierter Pfarrer pietistischer Richtung im Kanton Bern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”